Parkplatztransform

Partnerprojekt

Parkplatztransform war ein Partnerprojekt des CityLAB Berlin.

Worum geht es?

Wir glauben, dass eine autofreiere Stadt eine lebenswertere Stadt ist. Um zu einer solchen Stadt beizutragen, widmen wir uns einem Problem, das in der Debatte häufig übersehen wird:
Durchschnittlich 23 Stunden steht ein Auto jeden Tag, nimmt dabei im Schnitt 12 m2 (meist öffentliche) Fläche ein und darf zudem in weiten Teilen Berlins völlig kostenfrei abgestellt werden. Wie viel Fläche der sogenannte “ruhende Verkehr” insgesamt im öffentlichen Raum in Berlin einnimmt, ist aber selbst den Behörden unbekannt, da keine vollständigen Daten vorliegen. Zahlen gibt es nur für Flächen, wo das Parken kostenpflichtig ist. Aber obwohl der Luftreinhalteplan eine Parkraumbewirtschaftung von 75 Prozent der Fläche im S-Bahn-Ring als Ziel angibt, ist diese bisher nur auf 40 Prozent umgesetzt. Und außerhalb des Rings – wo Berlin ja bekanntlich nicht aufhört – ist das Parken fast überall kostenlos (und die Zahl der öffentlichen Parkplätze unbekannt).

Wir glauben: Um im Sinne der Verkehrswende Autoverkehr zu reduzieren, muss dieser unattraktiver werden, z.B. durch die Verteuerung oder Reduktion von Parkplätzen. Wir wollen sichtbar deshalb machen, wie viel öffentlicher Raum in Berlin im Moment ausschließlich Autofahrer*innen zur Nutzung zur Verfügung steht. Daher zählen und kartieren wir Parkplätze und beteiligen dabei möglichst viele Menschen. Gemeinsam wird so die Datengrundlage geschaffen, um Parkraum zu bewirtschaften oder mit alternativen Ideen umzugestalten. Ob für Fahrradwege, Grünflächen, Kulturraum, Begegnungsstätten, Urban Gardening oder was den Anwohner*innen noch so einfällt. Wir wollen durch unsere Datensammlungen diejenigen in Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung stärken, die unser Anliegen unterstützen und Druck ausüben, damit öffentlicher Raum gerechter verteilt und genutzt wird.

Wir sind in dere Testphase unserer App, mit der wir Daten zum Parkraum digital und dezentral erfassen. Diese App wollen wir gerne bald allen zugänglich machen, die gerne in ihrem Kiez schauen wollen, wieviel Parkraum Autos einnehmen.

Was ist bis jetzt passiert?

Mit unseren Daten wollen wir die Berliner*innen ermuntern, kreativ zu werden und neue sinnvolle Nutzungen unseres öffentlichen Raumes zu entwickeln. Dafür waren wir in den letzten zwei Jahren sehr aktiv und haben – gemeinsam mit vielen Freiwilligen und anderen Initiativen – Parkplätze im öffentlichen Raum mit Hilfe einer von uns eigens entwickelten App kartiert. Am 31. Oktober haben wir unsere Ergebnisse (Parkplatzdaten innerhalb des S-Bahn-Rings & erste Auswertungen) vorgestellt. 

Eine Auswahl der ausgewerteten Daten lässt sich hier einsehen: 

Kontakt


www.xtransform.org