Wie können digitale Werkzeuge dabei helfen, historische Verantwortung sichtbar zu machen – und Zugänge zu Wissen fairer zu gestalten?
Im Rahmen dieses Workshops stellt das Team von Decolonize Berlin das Open-Source-Projekt „We Want Them Back“ vor – eine Webanwendung, die erstmals öffentlich und nutzerfreundlich Informationen zu sogenannten menschlichen Gebeinen aus kolonialen Kontexten in deutschen Sammlungseinrichtungen verfügbar macht. Ziel ist es, mehr Transparenz zu schaffen, Orientierung zu bieten und digitale Räume für Verantwortung und Erinnerung zu öffnen.
Gemeinsam mit dem Entwickler:innen-Team von Visual Intelligence werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Projekts, zeigen die offene Codebasis und laden zum gemeinsamen Testen der App ein. Im Zentrum stehen Offenheit, Zugänglichkeit und der Beitrag digitaler Tools für ein reflektiertes kulturelles Gedächtnis.
Eingeladen sind alle, die sich für Civic Tech, offene Daten, kulturelle Teilhabe und verantwortungsvolle Digitalisierung interessieren – ob aus der Verwaltung, Forschung, Kultur oder Tech-Community.
Hinweis: Das Projekt ist eine zivilgesellschaftliche Initiative und kein Teil offizielles Rückgabeverfahren.