Fairgnügen

Berlin vergünstigt erleben

Ausgangslage

Berlin bietet eine Fülle an ermäßigten oder kostenfreien Angeboten, die vielen Menschen zugutekommen könnten – doch oft sind sie kaum bekannt. Hier setzt Fairgnügen an: Die Plattform vereint diese Angebote an einem zentralen Ort und macht sie leicht zugänglich. Damit ermöglicht sie Bürger:innen mit geringem Einkommen eine einfachere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ob Museumsbesuche oder Sportkurse – Fairgnügen präsentiert die Vielfalt Berlins übersichtlich und zugänglich auf einen Klick. 

Projektziel

Die Plattform richtet sich an die über 700.000 Berliner:innen, die Sozialleistungen erhalten, und vereinfacht den Zugang zu Berlins vielfältigen Angeboten. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und die Nutzung von Kultur-, Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten durch eine digitale, nutzerfreundliche Plattform zu steigern. 

MockUp eines Iphones auf dem die Fairgnügen Anwendung geöffnet ist

Vorgehensweise

Fairgnügen setzt auf eine nutzerfreundliche Web-Anwendung mit Suchfunktionen, Filtern und Georeferenzierung, um Angebote gezielt nach Lebenssituation und Interessen zugänglich zu machen. Dabei handelt es sich um den ersten Prototyp des CityLAB, der erfolgreich auf berlin.de verstetigt wurde – ein entscheidender Schritt, um die Reichweite und Sichtbarkeit der Plattform nachhaltig zu erhöhen. 

Ein nutzerzentrierter Ansatz stand im Mittelpunkt der Entwicklung: Umfangreiche Tests und Workshops führten zu einem Design, das optimal auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. Basis der Plattform sind offene Datensätze der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA). Eine automatisierte Datenbank und ein Online-Formular erleichtern die Pflege und Aktualisierung der Angebote. 

Wie funktioniert Fairgnügen?

Fairgnügen ist barrierefrei, intuitiv und mehrsprachig gestaltet. Nutzer:innen können Angebote in den Kategorien Kultur, Sport, Bildung & Beratung sowie Freizeit durchsuchen und sich diese übersichtlich auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen – perfekt, um Aktivitäten in der eigenen Nachbarschaft zu finden. Favoriten können gespeichert und später schnell wieder abgerufen werden. Fairgnügen ist auf allen Geräten nutzbar, ohne Anmeldung und unkompliziert zugänglich. 

Wie geht es weiter?

Bei der Weiterentwicklung der Plattform steht im Fokus, die Anwendung kontinuierlich zu optimieren und um neue, nutzerfreundliche Funktionen zu erweitern. Ein zentraler Schritt für die Zukunft ist die nachhaltige Integration der Plattform in die Berliner Verwaltungsstrukturen, insbesondere durch die Klärung von langfristigem Hosting und Betreiberschaft. 

Beteiligte

  • CityLAB Berlin
  • Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA)  
  • Berlin Online
  • Jugendkulturservice
  • Landesredaktion / Koordinierung berlin.de in der Senatzskanzlei

Kontakt Team

Ingo Hinterding (Product Lead / Teamleitung Prototyping & Forschungsprojekte)

ingo.hinterding@ts.berlin