Gemeinsam Digital: Berlin

Ausgangslage

Ende 2022 wurde die Strategie Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B) vom Berliner Senat verabschiedet. In dem fast zweijährigen Strategieprozess durften wir die Senatskanzlei im Rahmen des Programms “Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) bei der Durchführung eines umfassenden Partizipationsprozesses unterstützen. Zudem haben wir gemeinsam mit anderen Akteur:innen die Strategie ausformuliert.  

Dabei standen Beteiligung, Menschen und Werte im Vordergrund. Die Strategie Gemeinsam Digital: Berlin ist deshalb im Dialog mit Berlins diverser Stadtgesellschaft entstanden und soll auch mit dieser umgesetzt werden – weg von einem rein technologischen Fokus, hin zu Mitgestaltung und Einbeziehung. Nur so kann der Weg Berlins zur nachhaltigen, gemeinwohlorientierten, resilienten und kooperativen Smart City gelingen. 

Das Programm “Modellprojekte Smart Cities“ wird finanziert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der KfW.  

Projektziel

Das CityLAB Berlin unterstützt die Senatskanzlei Berlin bei der Umsetzung der Strategie “Gemeinsam Digital: Berlin” durch methodische und fachliche Expertise, sowie Community Building zwischen den Maßnahmenteams. 

Vorgehensweise

Im Rahmen der GD:B Umsetzungsbegleitung gestalten wir Workshops und stellen Methoden bereit, um Maßnahmen der Strategie in der Planung der verschiedenen Umsetzungsphasen zu begleiten. Punktuell arbeiten unsere Expert:innen aus dem Service Design, UX/UI Design oder Prototyping an einzelnen Aspekten der Umsetzung mit. Dabei stellen wir Methoden und Leitfäden im CityLAB Wissensspeicher bereit. Das gesamte methodische Wissen wird im GD:B Handbuch zusammengefasst und zur eigenständigen Anwendung, auch über den Maßnahmen-Kontext hinaus, angeboten. 

Wir arbeiten außerdem daran, dass die GD:B Community enger zusammenrückt und sich Maßnahmenteams gegenseitig unterstützen können. Viele Herausforderungen in der Entwicklung von digitalen Technologien und Smart City-Maßnahmen ähneln sich und bieten die Möglichkeit voneinander zu lernen. In regelmäßigen Community Treffen bringen wir die Maßnahmenteams der Strategie GD:B in einem strukturierten Austausch zusammen. Gemeinsam mit der Senatskanzlei und Berlin Partner organisieren wir einmal im Jahr die GD:B Jahreskonferenz, eines der wichtigsten Events der Berliner Smart City-Community.  

“Gemeinsam Digital: Berlin” ist eine lernende Strategie. Erkenntnisse aus der Strategieumsetzung fließen ein in die Evaluation und Weiterentwicklung der Strategie. Basierend auf den Erkenntnissen aus Umsetzungsbegleitung, Community Treffen und Jahreskonferenz erstellen wir gemeinsam mit Politics4Tomorrow einen jährlichen Bericht zu Lernerfahrungen aus der Strategieumsetzung.

Bisheriger Projektverlauf

  • 2021-22 Beteiligungsprozess zur Smart City Strategie 
  • 2022 Verabschiedung der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin durch den Senat 
  • 2021-26 Umsetzungsphase der Berliner MPSC Projekte 
  • 2023 Entwicklung des Workshopskonzepts für die Umsetzungsbegleitung 
  • 2025 Erste Abschlussworkshops für GD:B Maßnahmen. 
2024 fand die zweite Jahreskonferenz von Gemeinsam Digital: Berlin statt. In Zusammenarbeit mit Politics for Tomorrow und der Senatskanzlei Berlin haben wir uns mit dem Thema Wirkung und Wirkungsmessung auseinander gesetzt.

Kontakt

Niklas Kossow (Teamleitung Smart City & Verwaltungsinnovation)

Anja Lüttman (Smart City Designerin)

Markus Sperl (Projektentwicklung & Projektmanagement)