CityLAB Newsletter – Januar 2025

Neuigkeiten aus dem CityLAB

Von Nora Eilers, Anna Hantelmann – 28. Januar 2025

Liebe CityLAB-Community, 

Eure Vorsätze waren doch bestimmt wieder: mehr Sport, weniger Zucker und mehr Qualitätscontent genießen. Da seid Ihr hier genau richtig! Wir sind voller Elan ins neue Jahr gestartet und haben bereits einiges zu bieten. In der ersten Ausgabe unseres Newsletters werfen wir einen Blick auf die Herausforderung, Vision mit Wirklichkeit zusammenzubringen, wie aus Höhlenmenschen Datenvisualisierer:innen wurden, und welche Einflüsse KI auf den Klimaschutz haben könnte. Aber natürlich ist ohne Euch kein guter Start ins neue Jahr möglich! In unserem Open Call erfahrt Ihr, wie Ihr Teil unserer Sommerkonferenz 2025 werden könnt. 

Viel Spaß beim Lesen! 

Du weißt genau, was du willst? Hier geht es direkt zu

Im Fokus 

Portraits von Pauline Boos & Anja Lüttmann

Vision vs. Wirklichkeit: Die Realität als Praxistest 

Theorie ist geduldig, die Praxis weniger – oder wie sonst ließe sich die Geschichte des Berliner Flughafens BER besser zusammenfassen? Was als Vorzeigeprojekt begann, wurde zum Paradebeispiel dafür, wie weit Planung und Realität auseinanderliegen können. Ähnlich, wenn auch weniger dramatisch, ergeht es vielen Innovationsprojekten: Idealvorstellungen prallen auf unerwartete Hürden. Wie lässt sich diese Kluft überwinden? In unserem aktuellen Beitrag geben Smart City Designerin Anja Lüttmann und Verwaltungsinnovatorin Pauline Boos Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Sie zeigen, wie man von der Theorie zur Praxis kommt – und wann es besser ist, einen Schritt zurückzugehen, um die Grundlagen neu zu durchdenken

Aktuelles

Die Kunst der Datenvisualisierung – Vom Mammut zur Matrix

Lagerfeuer, kalte Nächte und hungrige Jäger:innen, da denken geübte Leser:innen natürlich sofort an das Team der Open Data Informationsstelle (ODIS). Die neuste Kolumne startet allerdings mit einem Blick auf unsere Vorfahren und wie sie bereits visuelle Kommunikation nutzten, um Wissen weiterzugeben und Informationen zu teilen. Auch wenn wir heute nicht mehr an Höhlenwände malen, das Prinzip bleibt das gleiche: Datenvisualisierungen helfen uns, komplexe Informationen zu verstehen und Entscheidungen zu treffen. Doch was macht eine gute Visualisierung aus? Anna Meide zeigt uns, wie Datenvisualisierung Kunst und Empowerment zugleich sein kann.

Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl – Narrativ vs. echter Fortschritt 

Wie gut versteht KI uns – und wie gut verstehen wir es, KI für unsere Zukunft auf diesem Planeten zu nutzen? Hat KI schon Einfluss auf Klimaschutz oder Barrierefreiheit? Und wo verlagert KI umgekehrt politische Debatten und Entscheidungen? Das diskutiert unser Leiter Dr. Benjamin Seibel in der neuesten Folge Radio CityLAB mit Dr. Theresa Züger, Leiterin des AI and Society Labs am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. 

Neues Jahr, neuer Job 

Das Motto im Januar sind Vorsätze, und dabei gilt: Große Veränderung, große Wirkung! Du hast die Chance, Teil des CityLAB zu werden und Dein altes, langweiliges Leben hinter Dir zu lassen. Plane Veranstaltungen und Beteiligungsprozesse mit dem Team des Kiezlabor und entdecke die Stadt aus einer neuen Perspektive – oder schließe Dich unserem Prototyping-Team an und begleite digitale Prototypen von der Idee bis zur Umsetzung. Und wenn wir schon beim Stichwort Umsetzung sind: jetzt direkt bewerben!   

Social Media Highlight 
Tatort CityLAB 
Unsere Neujahrsfeier stand ganz im Zeichen eines spannenden Krimi-Spiels! Bei leckerem Essen kam das gesamte Team zusammen, um – mit der gleichen Leidenschaft wie bei unseren Projekten – gemeinsam einen kniffligen Fall zu lösen. Und der Verdächtige, den ihr auf dem Posting seht? Der ist inzwischen wieder fleißig dabei, das Berlin von morgen mitzugestalten! 

Zum Posting

Rückblick

CityLAB 2024 – Plus 1.000 Aura

 Laut Trendbarometer sind wir 2024 ganz oben angekommen! Warum das so ist? Erfahrt es in unserem spektakulären Jahresrückblick: Fünf Jahre voller Innovation, Kreativität und zukunftsweisender Ideen für Berlin. In diesem halben Jahrzehnt hat sich das CityLAB zu einem lebendigen Ort entwickelt, der die digitale Transformation der Hauptstadt aktiv mitgestaltet und wir könnten nicht stolzer sein. Also, falls Ihr Euch den Jahresrückblick aus irgendeinem Grund noch nicht angesehen habt, jetzt ist der Moment! 

Veranstaltungen

Sommerkonferenz Anmeldung und Open Call – Wir suchen wieder 

Kein Sommer ohne Sommerkonferenz! Am 18. Juni laden wir wieder zu unserem größten Event des Jahres ein (jetzt anmelden!). Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr können wir nicht mehr ohne Euch, deshalb geht unser Open Call in die zweite Runde. Wir suchen wieder nach Verwaltungsmitarbeitenden aus ganz Deutschland, die ihre eigenen Programmpunkte gestalten möchten. Egal, ob Best Practice, Workshop oder Austauschformat – die Bühne könnte Euch gehören! Reicht eure Vorschläge bis zum 28. Februar 2025 ein und werdet Teil von CSDS (CityLAB sucht den Superstar). 

Girls Day, 03.04.2025, @CityLAB Berlin  

Girls, Girls, Girls – ja, genau die braucht es für unsere Zukunft und deswegen laden wir auch dieses Jahr zusammen mit unseren Kolleg:innen aus der Technologiestiftung Berlin zum bundesweiten Girls’ Day ein. In unseren heiligen, denkmalgeschützten Räumen im ehemaligen Flughafen Tempelhof begrüßen wir am 03. April Mädchen von der 10.-13. Klasse, die Lust auf Daten und Visualisierungen haben. Mehr Infos folgen! 

Ausblick

Auch wenn Ihr Eure anderen Vorsätze vielleicht nicht durchhaltet: Dieser Newsletter mit den neuesten Updates aus Eurem Lieblingslabor muss sein! 2025 steht für uns ganz im Zeichen von vielseitigen Projekten, Formaten und Events – wir freuen uns darauf, Euch mitzunehmen! Und denkt dran: Gute Vorsätze soll man teilen! Leitet den Newsletter gerne an jemanden weiter, der sich genauso für Innovationen und die Zukunft Berlins begeistern könnte.