Liebe CityLAB-Community,
Zwischen Panels, Prototypen und Partizipation: Festivalsaison à la CityLAB! Während andere sich aufs Zeltpacken vorbereiten, schnüren wir unser Line-up für die großen Themen der Stadt: Von Verwaltungsprototypen bei der re:publica 25 über europäische KI-Debatten bis hin zu unserem Kiezlabor, das wieder auf Tour geht – wir sind überall dort, wo Wandel passiert (und manchmal auch stockt). In unserer neuen Kolumne verrät Pauline Boos acht agile Hacks, mit denen selbst der dickste Verwaltungsdampfer in Bewegung kommt. Außerdem: UX-Writing statt Amtsdeutsch und ein KI-Check für die deutsche Sprache. Und das Beste kommt zum Schluss: unsere Sommerkonferenz! Vom Camping zum Glamping – mit Keynotes, Panels und jeder Menge Perspektive für Berlins digitale Zukunft. Los geht’s!
Du weißt genau, was du willst? Hier geht es direkt zu
Im Fokus

Kolumne
Acht agile Hacks für Euren Arbeitsalltag, die ihr sofort ausprobieren solltet!
Unsere Kollegin Dr. Pauline Boos zeigt in der aktuellen Stadtgeflüster-Kolumne acht konkrete Methoden, mit denen Verwaltungsteams agiler arbeiten können – unkompliziert, praxiserprobt und sofort umsetzbar. Ob kürzere Meetings, neue Rollen oder kleine Veränderungen im Arbeitsalltag: Die Hacks zeigen, dass Veränderung nicht immer groß gedacht werden muss, um Wirkung zu entfalten. Nummer sieben wird Euer Leben verändern. Jetzt reinschauen und direkt loshacken.

Blog
KI in Europa: 5 Fragen an Florian Dohmann
Ein Jahr nach seinem ersten Besuch bei Radio CityLAB haben wir erneut mit Florian Dohmann, Gründer und Kreativgeschäftsführer von Birds on Mars, über die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gesprochen. Im Interview sprechen wir über ein Jahr Turbo-Entwicklung, den europäischen Weg zwischen Regulierung und Innovation – und warum wir jetzt keine Angst vor KI haben sollten, sondern davor, sie nicht aktiv mitzugestalten. Hier das ganze Interview lesen.
Aktuelles

Blog
UX-Writing für die Berliner Verwaltung: User:innen first – Beamtendeutsch second
Ob Online-Antrag oder Terminbuchung: In digitalen Verwaltungsangeboten sind es oft die kleinen Texte, die den entscheidenden Unterschied machen. UX-Writing hilft Nutzer:innen dabei, sich sicher und intuitiv zurechtzufinden – ohne unnötige Hürden. Und Verständlichkeit ist kein Nice-to-have: Nur rund 5 % der deutschen Bevölkerung verfügen über Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 – das Niveau, auf dem viele Behördentexte formuliert sind. Wer alle erreichen will, muss einfacher kommunizieren. In unserem neuen Blogbeitrag zeigen wir, wie gutes UX-Writing funktioniert – und warum Sprache das vielleicht wichtigste Tool für eine nutzerfreundliche Verwaltung ist.

Blog
Die Köpfe des CityLAB Berlin: Nora und Elona
UX-Writing ist das eine – aber was geht eigentlich im Kopf einer UX-Designerin vor? Unsere Kollegin Elona nimmt uns mit in ihren Denkprozess. Und wer schon immer wissen wollte, wie der private Schreibtisch unserer Space Managerin & Buchhaltungsassistenz Nora aussieht: Wir sagen nur so viel – es wird bunt und es darf gemalt werden!

Kiezlabor
Das Kiezlabor erwacht aus dem Winterschlaf – ein faszinierendes Naturschauspiel
Wie ein majestätischer Bär, der sich aus seiner Höhle schält, die Glieder dehnt und mit einem tiefen Gähnen den Frühling begrüßt, so rollt das Kiezlabor aus seinem Winterschlaf. Langsam aber sicher beginnt es, sich in die Berliner Kieze zu schütteln – die Augen neugierig auf die vielen Themen gerichtet, die direkt vor der Haustür liegen. Es ist die Zeit des Aufbruchs! Als eine Maßnahme der Smart-City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ wird unser Container wird auch 2025 zum lebendigen Ort für Austausch, Mitgestaltung und Zukunftsfragen. Start der Tour ist am 14. Mai in Friedrichshain – mehr Informationen findet Ihr auf unserer Projektseite. Und auch bald auf der neuen Kiezlabor-Website, die ab nächster Woche live geht.
Social Media Highlight
Carpe Diem – wir nehmen das ernst
Im CityLAB ist jeder Tag ein kleines Abenteuer! Ob beim Girls’Day mit Daten-Experimenten für Mädchen ab 14 oder beim Hack Day mit KI-Tools zum Anfassen! Fazit: Der frühe Vogel fängt den Prototyp!
Rückblick

Blog
Goethe, Schiller, ChatGPT – wie gut funktioniert KI auf Deutsch?
Wie gut kommen Large Language Modelle (LLMs) eigentlich mit der deutschen Sprache zurecht? Ingo Hinterding, Teamlead unseres Prototyping-Teams, geht in einem Deep Dive auf die Herausforderungen und Chancen von deutschsprachigen KI-Modellen ein. Während Englisch oft der Fokus ist, bleiben viele Modelle bei Deutsch noch hinter den Möglichkeiten zurück. Im Blogbeitrag erklären wir, warum das so ist und was das für Unternehmen, Verwaltung und Open-Source-Alternativen bedeutet.

Blog
Berlin sagt Willkommen – digital und in allen Sprachen
Gemeinsam mit dem Projekt “Partizipation Digital” (PaDi) der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung haben wir uns gefragt, wie der Start in Berlin für neuzugewanderte Menschen einfacher und integrativer gestaltet werden kann. In unserer ersten Projektphase haben wir herausgefunden, dass eine zentrale, mehrsprachige Plattform benötigt wird. Nun stellen wir euch das Ergebnis der zweiten Phase vor: Einen nutzerzentrierten Prototyp für ein digitales Willkommenszentrum, das durch kontinuierliches Testen und Optimieren zu einer benutzerfreundlichen Lösung wurde. Mehr dazu im Blogbeitrag!
Veranstaltungen
Alle aktuellen Veranstaltungen findest du direkt auf unserer Website.