GeoDialog Berlin: Mit räumlichen Daten die Stadt gestalten

Vernetzungstreffen für die Berliner Verwaltung rund um das Thema Geodaten und Geodienste.

Im Auftrag der für die Geodateninfrastruktur des Landes zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wollen wir mit dem GeoDialog Berlin den Austausch zwischen Akteuren in der Berliner Verwaltung rund um das Thema Geodaten und Geodienste stärken.

Auch dieses mal gibt es wieder 4 Impulsvorträge zu aktuellen Entwicklungen und Zeit für den persönlichen Austausch bei Snacks und Getränken.

Agenda

09:15 Ankommen (mit Kaffee und Croissants)

09:30 Begrüßung mit anschließenden Networking-Part (Technologiestiftung Berlin)

10:00 Aktuelle Entwicklungen rund um die GDI-BE und das Geoportal (Manuel Döllefeld, Referent Geodateninfrastruktur Berlin (GDI-BE), SenStadt)

10:15 basemap.de – Die amtliche Kartographie neu gedacht. (Regin Lippold, Abteilung III Geoinformation, SenStadt):
· Dieser Vortrag stellt das Gemeinschaftsprojekt Smart Mapping der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) und des Bundes (BKG) vor. Im Wesentlichen werden die kartographischen Produkte und Dienste sowie deren Nutzung vorgestellt.

10:45 Geoexplorer Berlin: Wie kann KI den Zugang zu Geodaten erleichtern? (Lisa Stubert, CityLAB Berlin – Bereich Public Data)
· Vorstellung eines explorativen, prototypischen KI-gestützten Tools für einen vereinfachten Zugang zu Geodaten im Land Berlin

11:00 Pause (mit Getränken und Snacks)

11:15 Nutzungsrechte für Geodaten und -dienste (Michael Friedt, Referent Grundsatzangelegenheiten, SenStadt Abt. Geoinformation):
· Aktuelle Entwicklungen zu Nutzungsrechten von Geodaten und Geodatendiensten. Konkret: die Ablösung der „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ durch die „Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0“

11:45 Berlin Gärtnert (Toni Karge, Referat Freiraumplanung und gesamtstädtische Konzepte, SenMVKU)
· Vorstellung einer neuen digitalen Kartenanwendung der SenMVKU zu Gärten und Stadtgrün in Berlin auf Basis der Software Masterportal 

12:15 Abschluss und Networkingausklang

Die Veranstaltung findet am 08.04.2025 in Präsenz im CityLAB Berlin statt, am Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin.

Wie schon bei der Auftaktveranstaltung im Sommer sind alle interessierten Mitarbeitende der Berliner Verwaltung eingeladen. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Gerne können Sie die Einladung an interessierte Kolleg:innen weiterleiten.

Bei Rückfragen freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme an: odis@ts.berlin

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das Team der Open Data Informationsstelle Berlin

Hinweis zum Thema Barrierefreiheit: Sollten Sie körperliche Einschränkungen haben und gegebenenfalls eine Assistenz benötigen, bitten wir Sie uns vorab zu informieren. Nicht alle Räumlichkeiten des CityLAB Berlins sind vollständig barrierefrei zugänglich.

Zusammenfassung

Veranstalter

Open Data Informationsstelle Berlin

Datum

08.April 2025, 09:15 – 12:15 Uhr

Adresse

Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin

Telefon

Registrierung erforderlich