LabCamp

Worum geht es?

In den letzten fünf Jahren sind vielzählige Innovationslabore in verschiedenen Organisationsformen im öffentlichen Sektor und an den Schnittstellen zu Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft entstanden. Internationale Entwicklungen und der zunehmende Druck mit unsicheren Zukünften umzugehen, hat den Aufbau öffentlicher Innovationseinheiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschleunigt. Sie widmen sich einerseits großen gesellschaftlichen Fragen und sind andererseits mit den unmittelbaren Veränderungen alltäglicher Arbeitsroutinen öffentlicher Institutionen beschäftigt. Zusätzlich zum Aufbau von Kompetenzen und der Auseinandersetzung mit diversen Fachthemen, befassen sich viele mit der Gestaltung der Digitalisierung im Sinne des Gemeinwohls.

Vor diesem Hintergrund wurde das LabCamp ins Leben gerufen. Ein Vernetzungstreffen öffentlicher Innovationslabore, das vom CityLAB Berlin und Politics for Tomorrow im Mai 2020 initiiert wurde. Das erste LabCamp ging mit Unterstützung des Digital Innovation Team des Bundes BMI (PG DIT) und dem Netzwerk des NExT e.V. an den Start. Seitdem finden regelmäßige Treffen statt, bei denen sich einzelne öffentliche Innovationslabore vorstellen oder als Gastgeber mitwirken, so wie das Stadtlabor Soest. Öffentlich heißt, mit öffentlichen Gelder unterstützt und auf den öffentlichen Bereich, sprich Verwaltung, Zivilgesellschaft oder Wissenschaft fokussiert. 

Die Idee des LabCamps ist, einen offenen, vertrauensvollen Austausch unter Praktiker:innen möglich zu machen. Welche Projekte gibt es da draußen schon? Welche Hürden muss man beachten? Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden und es kann viel voneinander gelernt werden – Das gilt insbesondere für gemeinwohlorientierte Digitalisierungsprozesse, Partizipationsansätze oder ebenen- und bereichsübergreifende Kooperation.

Wer nimmt daran teil?

Im LabCamp heißen wir inzwischen zahlreiche unterschiedliche Akteure willkommen. Darunter sind zum Beispiel FabLabs, Innovationslabore in Verwaltungen, Landesregierungen und öffentlichen Unternehmen sowie wissenschaftliche Partner. An den digitalen Veranstaltungen nehmen in der Regel 30-35 Personen aus allen Teilen Deutschlands – und vereinzelt aus Österreich und der Schweiz teil. Mit Blick auf die beteiligten Organisationseinheiten, freut uns dabei sehr zu sehen, wie vielfältig die Innovationslandschaft im öffentlichen Bereich bereits geworden ist. Es ist ein Anliegen des LabCamps, diese vielen guten Ansätze sichtbar zu machen und eine Community of practice zu schaffen.

Was sind die nächsten Schritte?

Das LabCamp ist ein bundesweites Format des regelmäßigen Austauschs zu aktuellen Themen. In der Regel gibt es Input aus der Community, fachliche Beiträge und interaktive Vernetzungsmöglichkeiten. Die Treffen finden zwei- bis dreimal jährlich statt. Über unseren Newsletter und über unsere Homepage erfahrt ihr, wann das nächste LabCamp ansteht.

Kontakt

Projektleiter: Yannick Müller

Alle Interessierten können sich über den LabCamp-Slack Channel und Twitter-Account vernetzen. Dort findet ihr uns auch unter den Hashtags #LabCamp und #OeffentlichesGestalten. Das LabCamp-Kernteam (CityLAB Berlin und Politics for Tomorrow) ist unter zu erreichen.

Weitere Infos

Zum Erfahrungsbericht LabCamp 

Zum Wissensspeicher LabCamp