CityLAB Sommerkonferenz 2024: Alles, was Du wissen musst 

Am 27. Juni geht´s los: Mit diesem Programm, Expert:innen und weiteren Highlights!

Von Pia Gralki

Es ist eine besondere Sommerkonferenz für uns dieses Jahr – denn das CityLAB Berlin wird fünf Jahre alt! Ein Grund mehr, am 27. Juni ein gewohnt vielfältiges Programm mit inspirienden Gästen aufzufahren und ins Gespräch zu kommen über die Themen, die uns gemeinsam bewegen: Die nachhaltige und gemeinwohlorientierte Digitalisierung Berlins, innovative Ideen für und aus der Verwaltung, Offene Daten und Prototypen, die unsere Stadt voranbringen.  

Zeit, Einblicke mit Euch zu teilen in die Mischung aus Panels, Talks und Hand-On-Workshops, die Euch im Haus Ungarn von 09:00 bis 00:00 Uhr mitten in Berlin erwarten werden. 

Das Hauptvisual der CityLAB Sommerkonferenz 2024 am 27.Juni 2024.

Nationale und internationale Expert:innen sprechen zu ihren Herzenthemen 

Wir lernen jeden Tag dazu – sei es auf Messen, Veranstaltungen oder im Austausch mit unserem Netzwerk und Partner:innen. Dieses gegenseitige Voneinanderlernen wird auch bei unserer Sommerkonferenz großgeschrieben. Deshalb freuen wir uns sehr, u.a. diese Expert:innen auf unserer Bühne begrüßen zu dürfen:

Collage von Martina Klement und Nicolas Zimmer, Gäste bei der CityLAB Sommerkonferenz 2024
Martina Klement und Nicolas Zimmer
  • Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung und Chief Digital Officer Berlin im Dialog mit dem Vorstandvorsitzenden der Technologiestiftung Berlin, Nicolas Zimmer
Collage von Marco te Brömmelstroet, Paulina Fröhlich und Jonas Dageförde, Gäste der CityLAB Sommerkonferenz 2024
Marco te Brömmelstroet, Paulina Fröhlich und Jonas Dageförde
  • Den für seine charismatischen Vorträge bekannten Experten für urbane Mobilitätskonzepte der Zukunft und Fahrradfahrer aus Überzeugung Marco te Brömmelstroet, Professor an der University of Amsterdam – mit etwas Glück könnt Ihr eines von 150 Exemplaren seines Buchs “Gesellschaft in Bewegung” gewinnen, das Ende September erscheinen wird
  • Die stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin Resiliente Demokratie bei “Das Progressive Zentrum”, Paulina Fröhlich, die u.a. über die Relevanz der Lösungfindung in der Demokratie sprechen wird und welche Rolle die Verwaltung dabei einnehmen kann 
  • Jonas Dageförde, Chief Digital Officer der Landeshauptstadt Kiel, der uns die Chancen digitaler Tools für eine proaktive, zukunftsstarke Verwaltung vor Augen führen wird
Collage von Theresa Züger, Mira Pape, Adam Cochrane und Caroline Pippel, Gäste der CityLAB Sommerkonferenz 2024
Theresa Züger, Mira Pape, Adam Cochrane und Caroline Pippel
  • Theresa Züger, Leiterin der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nachwuchsforscher*innengruppe Public Interest AI (AI & Society Lab) 
  • Mira Pape, die als Fördermittelberaterin in einem Seminar anhand konkreter Beispiele zeigt, wie künstliche Intelligenz sinnvoll beim Verfassen von Fördermittelanträgen unterstützen kann 
  • Die Expert:innen für den Aufbau von Communities – Adam Cochrane, Senior Strategic Designer beim Lufthansa Innovation Hub, & Caroline Pippel, Community Manager bei Holi – die in einer interaktiven Session ihre jahrelang erprobten Tipps & Tricks mit uns teilen 

Das sind natürlich bei weitem nicht alle Gäste, die wir am 27. Juni bei uns willkommen heißen dürfen – wen Ihr noch erwarten könnt, seht Ihr im aktuellen Programm.

Programm: Fokus Verwaltungsinhalte 

Noch mehr Einblicke aus der Verwaltung: Wir sind Eurem Feedback aus dem vergangenen Jahr nachgekomme und haben über einen Open Call im Voraus Programmideen aus der Verwaltung eingesammelt. Bei den eingereichten Vorschlägen stach ein Thema besonders hervor: Mut für Veränderungen! Mit diesen und weiteren Inhalten freuen wir uns auf Einblicke aus der Verwaltung, für die Verwaltung:

  • Einfach mal machen – mit Mut zur Veränderung die Verwaltung gestalten: Innovator:innen aus unterschiedlichen kommunalen Verwaltungen in Deutschland zeigen anhand eigener Erfolgsbeispiele, wie mutiges Handeln Veränderungen bewirken kann 
  • Behörde mit Gesicht: Mitarbeitende des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin (LAF) demonstrieren, wie sie die Wartesituation des Asyl-Ankunftszentrums über persönlich eingesprochene Informationsvideos nahbarer gestaltet und damit der Behörde “ein Gesicht” gegeben haben 
  • Papier zum Leben erwecken – Wie Strategien nicht in der Schublade verschwinden: Was haben die Digitalstrategie des Bundes und die Smart City-Strategie von Berlin gemeinsam? In diesem Workshop geht es darum, gemeinsame Hürden und Erfolgsfaktoren für das Gelingen einer ressortübergreifenden Strategieentwicklung erfahrbar zu machen. 

Highlight: Kiezlabor

Das Kiezlabor des CityLAB Berlin, Credit Florian Reimann
Das Kiezlabor des CityLAB Berlin steht bei der diesjährigen Sommerkonferenz ebenfalls zum Entdecken bereit. Credit Florian Reimann

Nachdem wir das Kiezlabor – unseren Container für die digitale Transformation – auf der Konferenz vergangenes Jahr einweihen durften, freuen wir uns, ihn dieses Jahr erneut zurückzuholen! Direkt gegenüber dem Haus Ungarn lädt das Kiezlabor erneut zum Entdecken ein – und freut sich auf den Besuch des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner!  

Zudem wird diesmal das Ausbildungsbürgeramt Friedrichshain-Kreuzberg zu Gast sein und ausgewählte Dienstleistungen anbieten – ganz ohne Termin! Daneben informiert eine Ausstelllung zu den bisherigen Stationen des Kiezlabor auf Tour durch Berlin und Grün Berlin stellt die Umgestaltungspläne in nächster Nähe vor. 

Bingo und Kartenspielspaß: Meet-Ups mal anders 

Auf gute Ideen kommt man oft beim Spielen – und wie könnte das besser gehen als bei einer thematisch passenden Runde Karten!

Bei dem Kartenspiel “KI-Kompass” vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und der gemeinnützigen Organisation neuland & gestalten gGmbH schlüpft Ihr in die Rolle von KI-Expert:innen und verhandelt, welche Aufgaben besser von einer KI oder von Menschen ausgeführt werden sollten. Das zweite Meet-Up in der Reihe der Kartenspiele entführt uns in die Berliner Verwaltung unter dem Motto “Bin nicht zuständig”, das von der Agentur aufsiemitgebrüll entwickelt wurde – das bedarf wohl keiner weiteren Erklärung! 

Wer sein Wissen testen möchte, der wird beim Verwaltungsbingo auf seine Kosten kommen: Mit guter Laune, viel Kreativität und etwas Glück könnt Ihr nicht nur spielerisch neue Lösungsansätze für Problemstellungen aus der Berliner Verwaltungsdigitalisierung entwickeln, sondern auch einen Preis gewinnen! 

Um die rauchenden Köpfe am Ende des inhaltlichen Programms abzukühlen, lassen wir die fünfte CityLAB Sommerkonferenz selbstverständlich gebührend ausklingen. In den Abend starten wir mit Musik unseres Sommerkonferenz-Urgesteins und LieblingsDJ Femalemacho. Aktiv geht es weiter mit dem Berliner Tanz- und DJ- Kollektiv Tanzen 3000, das mit rhythmischen Tanzmoves zu einer Dance Session einladen wird! Neben weiteren spannenden Programmpunkten zaubern wir hier noch die eine oder andere Überraschung für Euch aus dem Hut – Ihr dürft gespannt sein!

Die wichtigsten Infos auf einen Blick 

  • Datum: 27.06.2024 
  • Ort: Haus Ungarn, Karl-Liebknecht-Str. 9, 10178 Berlin  
  • Uhrzeit: 9:00-00:00 Uhr, Einlass ab 8:30 Uhr, Abendprogramm ab 18:00 Uhr  
  • S-/U-Bahn Alexanderplatz & U Rotes Rathaus 
  • Lageplan

Ausführlichere Infos zur Location, Barrierefreiheit, Verpflegung vor Ort und vieles mehr haben wir für Euch in diesem FAQ zusammengetragen.

Damit bleibt nur noch eins zu tun: Anmelden und dabei sein! Wir freuen uns sehr auf Euch!