Berlin digitalisiert sich nicht in einem Tag – deswegen nehmen wir Euch mit hinter die Kulissen von Berlins Digital- und Smart-City-Strategie und schauen kurz vor der zweiten Jahreskonferenz, was wir in der Umsetzung bisher erreicht haben und welche methodischen Ansätze dabei helfen.
Von der Strategie in die Praxis: Methodische Unterstützung und proaktiver Perspektivenaustausch
„Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) ist im Kern eine lernende Strategie, das bedeutet auch iteratives Vorgehen in der Umsetzung. Dazu gehört für uns auch, die Maßnahmen der Strategie aktiv zu begleiten, sie zu unterstützen und Raum für Austausch, aber auch ggf. bestehende Unsicherheiten zu schaffen.
Genau deshalb wurde die Prozessbegleitung des GD:B Support Teams ins Leben gerufen – als integraler Bestandteil der Strategie, gemeinsam mit dem CityLAB Berlin konzipiert und umgesetzt. Seit eineinhalb Jahren läuft nun der Begleitprozess, der uns hilft, die Umsetzung der Strategie in der Praxis zu analysieren und zielorientiert nach zu justieren. Das GD:B Support Team (bestehend aus CityLAB, Senatskanzlei und der Smart City Unit bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie) deckt dabei verschiedene Perspektiven und Expertisen ab.
Das CityLAB Berlin bringt seine Erfahrungen aus fünf Jahren praxisorientierter Begleitung und Umsetzung digitaler Prototypen und Projekte ein. Die Senatskanzlei sorgt durch ihre Vernetzung in der Verwaltung und der Stadt für wertvolle Verbindungen, während Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie durch die Smart City Unit und das Netzwerk Smart City Berlin Akteur:innen und Perspektiven aus Wirtschaft und Wissenschaft einbindet.
Um den Maßnahmen größtmögliche Autonomie bei gleichzeitiger Beratung zu ermöglichen, nutzen wir eine Methodik, die proaktiv ist. Dabei gehen wir in vier zentralen Schritten vor:
- Fragen stellen: Wir helfen den Projektteams, ihre Ansätze zu hinterfragen und zu verfeinern.
- Reflektieren: Wir unterstützen die Teams dabei, ihre Fortschritte und Herausforderungen zu reflektieren und daraus zu lernen.
- Fehlerkultur fördern: Fehler sind ein Teil des Entwicklungsprozesses. Wir ermutigen die Teams, aus ihnen zu lernen und sie als Chance für Verbesserungen zu sehen.
- Schnell ins Machen kommen: Wir ermutigen die Teams, Ideen früh zu erproben. Probleme und Risiken können so schnell erkannt und behoben werden. Produkte werden so bedarfsorientiert angepasst.
Unser Ansatz: Wirkung messen, Nutzer:innen ins Zentrum stellen und digitale Prototypen entwickeln
Unsere Begleitung ist nah an den Bedarfen der Maßnahmen und versucht dort, wo es möglich ist, gleichzeitig Standards zu etablieren. In gemeinsamen Workshops arbeiten wir an konkreten Herausforderungen der Teams, immer basierend auf dem Wertekompass der Strategie. Hier ein paar Beispiele aus unserer Begleitung:
- Nutzerzentrierung (Data Governance): Die Maßnahme entwickelt eine Blaupause, wie Data Governance in der Stadt zukünftig aussehen kann. Wir begleiten das Projekt dabei, indem wir sie unterstützen, die Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzer:innen im Blick zu behalten. Dabei gilt es unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen und einen echten Mehrwert für Anwender:innen zu bieten.
- Wirkungsmessung (Smart Water): Das Projekt Smart Water zielt darauf ab, die blau-grüne Infrastruktur durch digitale Tools resilienter zu gestalten. Wir leiten die Maßnahme an, Indikatoren zu entwickeln, um die Wirkung der Maßnahmen messen zu können, indem wir Methoden zur Evaluierung und Analyse der Ergebnisse einführen.
- Digitalprodukte gemeinsam entwickeln (Smarte Partizipation): Die Maßnahme “Smarte Partizipation (von der Kiezkasse bis zum Bürgerhaushalt)” zielt durch gutes Zusammenwirken von digitalen und analogen Beteiligungsmöglichkeiten darauf ab, Teilhabe im Bezirk zu erhöhen. Die Entwicklung eines digitalen Tools und die Zusammenarbeit mit Dienstleistern aus dem Bezirksamt zu steuern ist eine Herausforderung für das Maßnahmenteam. Wir unterstützen hier durch das Teilen unserer Erfahrungen aus der digitalen Produktentwicklung und vernetzen das Team mit unserem Prototyping-Team.
Mehr Infos zu den einzelnen Maßnahmen findest Du hier.
Voneinander lernen in Austauschformaten
Neben der direkten Unterstützung der Projekte bieten wir auch Austauschformate, die auf die Bedürfnisse der Maßnahmen zugeschnitten sind. Regelmäßig bringen wir die Maßnahmen zusammen und hören, was sie in ihrer Arbeit bewegt und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Oft haben Smart-City-Maßnahmen ähnliche Herausforderungen. Der Austausch hilft dabei, diese zu bewältigen und so eine Community rund um Gemeinsam Digital: Berlin aufzubauen.
Ein Highlight in diesem Jahr ist die GD:B Jahreskonferenz am 25. September 2024, die sich auf das Schwerpunktthema Wirkung der Smart-City-Maßnahmen konzentriert. Auf der Konferenz werden wir Einblicke aus der Praxis teilen, Erfolge feiern und gemeinsam Lösungen für die zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung in Berlin entwickeln.
Wir laden euch ein, Teil dieser spannenden Reise zu sein, und freuen uns auf einen inspirierenden Austausch bei der GD:B Jahreskonferenz!