Heute schon verstetigt?

CityLAB Newsletter – Juli 2025

Von Nora Eilers – 29. Juli 2025

Liebe CityLAB-Community, 

Sommerpause gibt es bei uns nicht: Monat für Monat tauchen wir aus den Tiefen der Verwaltungsdigitalisierung auf und bringen kleine wie große Fänge, äh Erkenntnisse ans Licht. Wie lassen sich digitale Projekte nachhaltig verankern? Was bringt ein smarter Dokumenten-Check im Bürgeramt wirklich? Und warum lohnt es sich, Smalltalk in der Verwaltung ernster zu nehmen? Dieses Mal im Newsletter: vom lernenden Prozess bei Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B), über die Kraft von Smalltalk in der Verwaltung, bis hin zu den neuesten Erkenntnissen aus unserem Dokumenten-Check im Projekt Bürgeramt der Zukunft. Außerdem: Infos zur GD:B-Jahreskonferenz im Roten Rathaus und ein Ausblick auf den nächsten Kiezlabor-Standort in Spandau. 

Viel Spaß beim Lesen! 

Du weißt genau, was du willst? Hier geht es direkt zu

Im Fokus

Blog

Gemeinsam Digital: Berlin – Lernen ist Teil des Plans  

Wer Digitalisierung planen will, muss mit Veränderung rechnen. Genau deshalb versteht sich Gemeinsam Digital: Berlin nicht als starre Strategie, sondern als lernender Prozess, der versucht, flexibel zu bleiben. Das Motto: ausprobieren, zuhören, anpassen. Bei der Umsetzung schauen wir regelmäßig genau hin: Was wirkt? Was nicht? Und was lernen wir daraus? Aus einer großen Retrospektive haben wir drei zentrale Erkenntnisse gesammelt – über die Maßnahmen selbst, über die Art, wie wir zusammenarbeiten und darüber, wie der Lernprozess selbst verbessert werden kann. Den ganzen Artikel mit allen Learnings findet Ihr auf unserem Blog. 

Aktuelles

Blog

Stadtgeflüster #4 – Warum Smalltalk mehr kann, als man denkt 

„Ganz schön heiß heute, oder?“ – So beginnen Gespräche, die oft mehr bewirken, als man denkt. In unserer aktuellen Kolumne zeigt unsere Projektmanagerin für Verwaltungsinnovation, Lisa Schmechel, warum Smalltalk gerade in der Verwaltung wichtig ist. Denn Zusammenarbeit entsteht oft genau dort, wo Menschen sich jenseits von Zuständigkeitsgrenzen begegnen. Ob übers Pendeln, den letzten Urlaub oder das eigene Haustier: Informelle Gespräche schaffen Vertrauen und verbinden. Im CityLAB gestalten wir Räume dafür – denn aus kleinen Gesprächen kann Großes wachsen. Wie und wo Ihr am besten netzwerken könnt, erfahrt Ihr in der Kolumne.

Blog

Abgehakt statt abgebrochen  – Der Dokumenten-Check im Praxistest 

Im Projekt Bürgeramt der Zukunft erforschen wir gemeinsam mit dem Amt für Bürgerdienste Friedrichshain-Kreuzberg, dem Ausbildungsbürgeramt 2.0 und der Senatskanzlei Berlin, wie der Besuch im Bürgeramt einfacher, effizienter und nutzendenfreundlicher werden kann. In der aktuellen Ausgabe werfen wir einen genaueren Blick auf die zweite Testphase unseres digitalen Dokumenten-Checks – eine smarte Checkliste, die Bürger:innen gezielt auf den Termin vorbereitet und damit Terminabbrüche reduzieren kann. Unser Fazit: weniger Stress, bessere Vorbereitung, mehr Terminverfügbarkeit. Wie genau das funktioniert und was wir dabei gelernt haben, erfahrt Ihr im vierten Teil unserer Serie. 

Social Media Highlight

Jetzt mal Reelstalk! 

Auf der diesjährigen Sommerkonferenz haben wir mit einigen unserer Speaker:innen kurze Interviews geführt – kompakt, direkt und auf den Punkt gebracht. Zum Beispiel mit Dr. Yehya Mohamad über digitale Barrierefreiheit und warum sie für Verwaltungen besonders relevant ist, mit Dr. Julia Borggräfe über die Frage, was es für eine starke Demokratie braucht, oder mit Lorena Jaume-Palasí, die erklärt, warum Ethik ein zentrales Thema der Digitalisierung sein muss. Alle Interviews findet Ihr auf unserem Instagram-Kanal. 

Rückblick

Blog

Klein aber oho: Kiezlabor trifft auf Quartiersmanagement 

Habt Ihr euch schon mal überlegt, was die kleinste Einheit der Stadtentwicklung ist – und was sie für Euren Kiez tut? Mit dem Quartiersmanagement durfte unser Kiezlabor-Team diesen Monat für zwei Wochen Großes in Berlin-Reinickendorf bewegen. Wie Stadtentwicklung geht, die Digitales genauso wie Soziales mitdenkt – das erfahrt Ihr im Interview.  

Veranstaltungen 

Gemeinsam Digital: Berlin Jahreskonferenz 2025 

17.09.2025, 08:30 – 14:30 Uhr, Rotes Rathaus  

Wie wird aus einem Digitalprojekt eine dauerhafte Veränderung? Diese Frage steht im Zentrum der Jahreskonferenz von Gemeinsam Digital: Berlin. Unter dem Leitmotiv „Verstetigung“ sprechen wir über Strategien, um neue Produkte, Prozesse und Ideen dauerhaft in den Verwaltungsalltag zu bringen. Auf dem Programm stehen Panels, Keynotes und Diskussionen mit Gästen wie dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner und der Chief Digital Officer Berlin Martina Klement. Gemeinsam wollen wir Erfahrungen reflektieren und darüber sprechen, wie wir Veränderung dauerhaft wirksam machen. Gleich kostenlos anmelden!  

Kiezlabor @Falkhagener Feld West 

01. – 30. September 2025, Berlin Spandau, Kraepelinweg 1 

Was bleibt, wenn das Quartiersmanagement 2027 endet? Die Antwort lautet: Du. Ihr. Alle! Das Kiezlabor begleitet den Übergang, mit dem Ziel, bestehende Strukturen zu stärken und neue Verbindungen im Kiez zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen Orte der Begegnung, kreative Wege zur Konfliktlösung und der Austausch zwischen Nachbarschaft, Verwaltung und Wohnungsunternehmen. Das vollständige Programm veröffentlichen wir in Kürze auf unserer Kiezlabor-Webseite.  

Verwaltung gestalten – Frühstück im CityLAB mit Mitgliedern des Berliner Abgeordnetenhaus

10.09.2025, 09:00 – 10:30 Uhr

Wir laden Mitarbeitende der Berliner Verwaltung und Abgeordnete des Berliner Abgeordnetenhauses herzlich zu einem gemeinsamen Frühstück ins CityLAB ein. In entspannter Atmosphäre wollen wir über aktuelle Herausforderungen und Fortschritte in der Verwaltungsdigitalisierung sprechen und den Austausch zwischen Verwaltung und Politik stärken. Nach einem kurzen Impuls diskutieren wir gemeinsam über Bedarfe, Ideen und konkrete nächste Schritte. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, wie Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung in Berlin weiter vorangebracht werden können. 

Ausblick 

Das war’s für diesen Monat. Im August tauchen wir wieder mit frischem Stoff auf. Bis dahin: Flossen hoch und Kopf über Wasser!