Kontext
Das Angebot an Workshops, Meetups und Panels zur Zukunft der Mobilität ist zurzeit inflationär. Dabei tauschen die in der Regel immer selben Akteure in großer Routiniertheit ihre Argumente und Visionen aus: Selbstfahrende Autos, Flugtaxen, Lieferdrohnen, Sharing-Angebote für diverse Fortbewegungsmittel zur Befriedigung der Mikromobilität, selbstverständlich klimaneutral betrieben und eingebettet in eine grüne, ästhetische Stadtlandschaft mit futuristischer Architektur, in der auffällig wenige Menschen unterwegs sind. So oder ähnlich visualisieren Automobilindustrie, Mobility Tech Unternehmen und führende Forschungsinstitutionen ihre Visionen urbaner Mobilität. Das »Framing« derartiger Zukunftsbilder in der Gesellschaft erschwert das Denken alternativer Zukünfte.
Ziele und Ergebnisse des Speculative-Design-Workshops
In einem zweitägigen Workshop wollen wir mit Ansätzen des »Speculative Design« und »Design Fiction« die Mainstream-Trends zukünftiger Mobilität kritisch hinterfragen und gemeinsam alternative, wünschenswerte Szenarien mit Hilfe von Prototypen erfahrbar machen. In der Tradition des Speculative Design liegt das Ziel vorrangig nicht in der Generierung von konkreten Lösungsansätzen. Es sollen vielmehr Ausgangslagen und Problemstellungen als Basis für die Diskussion alternative Zukünfte im Kontext von Mobilität aufgezeigt werden. Wir verstehen Speculative Design nicht als ein Ziel, sondern als »Reframing«-Werkzeug: Alternative Zukünfte dürfen kritisch sein, öffnen dabei aber positive Visionen und ebnen den Weg zur Problemlösung.
Prototypen als spekulative Artefakte kommen in diesem Prozess eine tragende Rolle zu. Prototypen materialisieren implizit unfertige Zukunfts-Artefakte, die erwartete, erwünschte oder auch zu verhindernde Möglichkeiten als erfahrbare Wirklichkeiten darstellen. Zukunfts-Artefakte können ganz unterschiedliche Formen annehmen: Objekte, interaktive physische oder digitale Interfaces, Daten- oder Geo-Visualisierungen, z.B. Karten von fiktiven Städten oder ganzen Landschaften. Für den Workshop, der von einem Team von Designforscher*innen des IDL // Interaction Design Lab der Fachhochschule Potsdam moderiert wird, steht ein einfach zu nutzendes Toolkit für die Prototypenerstellung zur Verfügung. Mit diesem methodischen Ansatz soll ein komplexes gesellschaftliches und ökonomisches Thema auf multiperspektivische und greifbare Weise kritisch und konstruktiv hinterfragt werden. Die Wirkmechanismen von Design Fiction und Speculative Design forcieren – so die Erwartung des Workshops – die Produktion diskursiver Objekte und Zukunftsszenarien, die Grenzen überschreiten und Diskussionen anstoßen.
Teilnehmer*innen und Struktur
Die Zukunft der Mobilität ist transdisziplinär und transkulturell. Eingeladen sind Alle, die Ideen und Wünsche für eine zukünftige Mobilität haben und diese mit anderen Interessierten teilen, weiterentwickeln und erfahrbar machen wollen. Dabei sind selbstverständlich keine Technologie- oder Programmierkenntnisse bzw. spezielle Designfertigkeiten erforderlich. Der Workshop findet in deutscher und englischer Sprache statt.
- Tag 1 | 10.03.2020: Impulse & Diskussionen, Problemstellungen und Gruppenfindung
- Tag 2 | 11.03.2020 Prototyping, Szenarioentwicklung und Präsentation
Background
Der Workshop ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojektes »PROTOTYP« des Interaction Design Lab (IDL) der Fachhochschule Potsdam, des Fachbereichs Mediensoziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Munich Center for Technology in Society (MCTS) der Technischen Universität München sowie des neuen Deutschen Museum Nürnberg («Das Zukunftsmuseum«). Das Projekt untersucht die Rolle von spekulativen Designprototypen als Storytelling- und Kommunikationsmedien möglicher Zukünfte. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen Anfang 2021 im neuen Deutschen Museum Nürnberg («Das Zukunftsmuseum«) ausgestellt werden. »PROTOTYP« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier: https://prototyping-futures.org/
(CANCELED) The other city – Alternative futures of urban mobility.
A „Speculative Design“ Workshop
10./11.03.2020, 10-17 hrs each, CityLAB Berlin
Context
The range of workshops, meetings and panels on the future of mobility is currently inflationary. Usually the same actors exchange their arguments and visions with great routine: self-driving cars, flying taxis, delivery drones, sharing services for different means of transport that satisfy micromobility – obviously climate-neutral and embedded in a green, aesthetic urban landscape with futuristic architecture, in which conspicuously few people are in the streets. This is how the automotive industry, mobility tech companies and leading research institutions visualize their visions of urban mobility. Such future visions are so established in our society, that it is difficult to imagine alternative futures.
Workshop goals and results
In a two-day workshop, we will use approaches from »Speculative Design« and »Design Fiction« to critically question the mainstream trends of future mobility, and make other realities and alternative scenarios tangible and experienceable with the help of prototypes. In the tradition of speculative design, the primary goal is not to generate specific solutions. Rather, initial positions and problems should be pointed out as a basis for the discussion of alternative futures in the context of mobility. We see Speculative Design not as an end, but as a »reframing« tool: alternative futures may be critical but open up positive visions at the same time, and with it, pave the way towards possible solutions.
Prototypes as speculative objects play an important role in this process. Prototypes implicitly materialize unfinished future artifacts that represent expected, desired or even preventable possibilities as tangible realities. These future artifacts can have different forms: Objects, interactive physical or digital interfaces, data or geo-visualizations, e.g. maps of fictive cities or entire landscapes. For the workshop, which will be moderated by a team of design researchers from the IDL // Interaction Design Lab of the Potsdam University of Applied Sciences, an easy-to-use toolkit for ideation and prototyping will be available. With this methodological approach, a complex social and economic topic should be critically and constructively questioned in a multi-perspective and tangible way. In the workshop, the mechanisms of design fiction and speculative design are expected to force the production of discursive objects and future scenarios that transcend borders and open discussions.
Participants and structure
The future of mobility is transdisciplinary and transcultural. Invited are all those who have ideas and wishes for the future mobility and want to share them with other interested participants, develop them further and make them tangible. Of course, no technological or programming knowledge or special design skills are required. The workshop will be held in German and English.
- Day 1 | 10.03.2020: Impulses & Discussions, problems and group finding
- Day 2 | 11.03.2020 Prototyping, scenario development and presentations
Background
The workshop is part of the interdisciplinary research project »PROTOTYP« of the Interaction Design Lab (IDL) of the University of Applied Sciences Potsdam, the Department of Media Sociology of the Johannes Gutenberg University Mainz, the Munich Center for Technology in Society (MCTS) of the Technical University Munich, as well as the new German Museum Nuremberg („Das Zukunftsmuseum“). The project investigates the role of speculative design prototypes as storytelling and communication media of possible futures. The results of the research project are to be exhibited in the new German Museum Nuremberg („Das Zukunftsmuseum“) at the beginning of 2021.
Further information on the research project can be found here: https://prototyping-futures.org/