Kiezlabor vom CityLAB Berlin: Was kostet die Stadt?

5. - 7. Juni 2023

Mit dem Kiezlabor bringen wir den prototypischen Ansatz des CityLAB in die Kieze Berlins! Der ehemalige Schiffscontainer wird derzeit zu einem energieautarken Tiny House umgebaut, mit Raum für den Austausch von Zukunftsvisionen,  sowie Workshops und Exponaten, mit denen die digitale Transformation und das Potenzial offener Daten für Berlin greifbar werden soll. Auf der re:publica wollen wir das Kiezlabor das erste Mal vor Publikum testen und darüber hinaus eine Plattform schaffen für andere Aktive aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, lokaler Wirtschaft und Wissenschaft. 

Wir können es kaum erwarten, dass sich unser Schiffscontainer mit Leben füllt.

Für zwei Wochen stehen wir dafür am Flutgraben, Ecke Puschkinallee in der Nähe des Festivalsgeländes und möchten so  für Besucher:innen auf dem Weg zur re:publica sowie Bewohner:innen der umliegenden Kieze einen Begegnungsraum schaffen. Das Programm des Kiezlabors ist unabhängig, aber knüpft während der re:publica an das diesjährige Motto “CASH” an.

Daher  fragen wir “Was kostet die Stadt?” und geben Antworten mit Ansätzen wie Open Data, Service Design, Open Source und Smart City. Egal ob Verwaltung, Zivilgesellschaft oder einfach Berliner:in – bei dem Mix aus kurzen Pitches von bestehenden Projekten und Initiativen, gemeinsamen Prototyping-Sessions mit Ansätzen aus Citizen Science und erprobten Formaten wie der Offenen Werkstatt ist für alle etwas dabei.

Damit lädt das Kiezlabor vor den Toren der re:publica zum Austausch über Digitalisierung und den Cashflow in Berlin ein – und das ganz kostenlos, mit oder ohne Ticket für die re:publica und für alle, die mit uns zusammen einen Blick in die Zukunft werfen möchten.

CityLAB Berlin @re:publica

Die re:publica Berlin findet dieses Jahr vom 5. – 7. Juni im Festsaal Kreuzberg und der Arena Berlin unter dem Motto “CASH” statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft ist die größte Konferenz ihrer Art in Europa. Die Teilnehmer:innen der re:publica bilden einen Querschnitt unserer digitalen Gesellschaft ab – darunter Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik, Unternehmen, der Hackerszene, NGOs, Medien und Marketing sowie Blogger:innen, Aktivist:innen, Künstler:innen und Social Media-Expert:innen – und natürlich auch das CityLAB Berlin!

Das Kiezlabor ist von der Senatskanzlei beauftragt und bringt die Themen der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B) in den Stadtraum. Zusätzlich ist das GD:B Netzwerk als Teil des Gemeinschaftsstands des Landes Berlin auf der re:publica vertreten. 

Hier findest du eine Übersicht über unsere Veranstaltungen:

Montag, 5. Juni 2023

  • 12:00 Uhr | Gemeinsam Digital: Berlin | 5 smarte GD:B Pilot-Projekte stellen sich vor
    Impulse und Q&A mit Inselprojekt Berlin & Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf; Kompetenzzentrum Wasser Berlin; Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft; Technologiestiftung Berlin; Bezirk Treptow-Köpenick
  • 13:30 Uhr | Kiezlabor | Spaziergang vom Stand zum Kiezlabor des CityLAB Berlin am Flutgraben und Projektpräsentation

Wir sammeln alle am Stand ein, die neugierig auf das Kiezlabor vom CityLAB Berlin sind. Gemeinsam laufen wir zu dem umgebauten Container am Flutgraben. Auf dem Spaziergang stellt das Team vom Kiezlabor die beta-Version des Projekts vor und lädt dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken, welche Rolle das mobile Stadtlabor für die Berliner Kieze einnehmen kann.

  • 14:00 Uhr | Interaktive Methoden | Digital-Projekte erfolgreich umsetzen
    Impuls und Q&A mit Anja Lüttmann und Edmundo Galindo, CityLAB Berlin

Wie können Umsetzungsprozesse agiler werden und die Nutzer:innenzentrierung von Anfang an mitdenken? Wir stellen euch Formate aus dem GD:B Begleitprozess, unserem Handbuch “Öffentliches Gestalten” und unserer Methodenbox vor!

  • 16:30 Uhr | Gemeinsam Digital: Berlin | Community Meet-up CityLAB Berlin
    Get Together

Dienstag, 6. Juni 2023

  • 13:30 Uhr | Kiezlabor | Spaziergang vom Stand zum Kiezlabor des CityLAB Berlin am Flutgraben und Projektpräsentation

  • 14:00 Uhr | Selten dabei, aber nicht vergessen | Stille Gruppen in der Beteiligung
    Talk mit Anne Kruse, CityLAB Berlin und Charlotte Niedenhoff, Initiative Offene Gesellschaft

Wie können Menschen erreicht werden, die Beteiligungsprozessen oft fernbleiben? Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn etwa ein Drittel nicht mitredet, nicht zu Wahlen geht oder sich in lokale politische Prozesse einbringen kann? Wie können diese Menschen involviert und zum Mitmachen motiviert werden? Im Gespräch werden Anne Kruse vom CityLAB und Charlotte Niedenhoff von der Initiative Offene Gesellschaft über empirische Funde und praktische Ansätze in Berlin und anderen deutschen Städten sprechen.

Mittwoch, 7. Juni 2023

  • 13:30 Uhr | Kiezlabor: Spaziergang vom Stand zum Kiezlabor des CityLAB Berlin am Flutgraben und Projektpräsentation

  • 14:00 Uhr | Prototyping digitale Bürgerservices der Zukunft
    Interaktiver Showcase mit Victoria Boeck und Tobias Witt, CityLAB Berlin

Die Digitalisierung kann Bürgerdienste nicht nur effizienter gestalten, sondern sie auch schneller und einfacher verfügbar machen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Dienste jedoch gemeinsam mit der Verwaltung und den Bürger:innen weiterentwickelt werden. Wie das funktionieren kann, zeigen wir am Beispiel des Check-Ins im Bürgeramt.

Registrierung erforderlich