Kaum eine Stadt stellt uns vor so ein Puzzle wie Berlin: Viele unterschiedliche Baustellen und Fragezeichen – aber mindestens genauso viele Ideen und Lösungsansätze, wie man diesen begegnen kann. Dieses Wissen möchten wir gerne einmal mehr bündeln und dafür Menschen aus der Berliner Stadtgesellschaft, der Verwaltung, der Wissenschaft und der Wirtschaft zusammenbringen. Ob wir das “Rätsel Berlin” so an einem Tag lösen werden, können wir nicht versprechen – aber wir lassen es gerne auf einen Versuch ankommen!

Dafür laden wir am 29. Juni 2023 zum CityLAB-Sommerfest ein, das gleichzeitig vier Jahre CityLAB markiert. In gewohnt lockerer Stimmung feiern wir mit einem reichhaltigen Bühnen- und Abendprogramm, bestehend aus Workshops, Keynotes, Panels und Talks rund um die digitale Transformation Berlins und lassen den Abend musikalisch ausklingen. Das Gelände des Von Greifswald – einem ehemaligen Güterbahnhof im Prenzlauer Berg – bietet uns als diesjährige Location die passende Kulisse dafür.
Auch in diesem Jahr bietet das CityLAB-Sommerfest eine Plattform für den Austausch von Ideen und die Diskussion aktueller Themen im Bereich der Digitalisierung, Verwaltungsinnovation, Smart City und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung. Die Konferenz, zu der wir in 2022 mehr als 600 Gäste und 45 Speaker*innen begrüßen durften, möchte darüber hinaus zum Lernen, Verbinden und Mitgestalten anregen und dazu einladen, gemeinsam nachhaltige und digitale Perspektiven für Berlin zu entwickeln – und dafür schneller ins Machen und Experimentieren zu kommen.
Im Laufe der kommenden Wochen werden wir auf dieser Seite weitere Einblicke ins Programm teilen, aber soviel sei schonmal verraten: Mit von der Panel-Partie sein werden u.a. Jutta Lautenschlager (GovMen), Björn Unte (Teamleitung IT-Fachverfahren) & Prof. Dr. Sascha Friesike (UDK, Weizenbaum Institut) welche mit Dr. Benjamin Seibel (Leiter des CityLAB Berlin) zum Thema Bürokratie und deren möglichen Abbau debattieren werden. Für spannende Impulse & Keynotes sorgen spannende Menschen wie Frederike Kaltheuner (Human Rights Watch), Thomas Ramge (Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist), Geraldine de Bastion (Konnektiv/re:publica) u.v.m. Außerdem findet erneut ein LabCamp statt – das beliebte Vernetzungsformat für öffentliche Innovationslabore, sowie ein Prototyping-Workshop für Anfänger:innen, bei dem Entwickler:innen des CityLAB durch verschiedene Formate zum Mitmachen leiten.
Ein ganz besonderes Highlight ist zudem die Vorstellung unseres neuen Kiezlabors:
Der zu einem Tiny House für digitale Transformation umgebaute Container bringt den prototypischen Ansatz des CityLAB Berlin in die Kieze und bietet eine Plattform sowie Spielwiese für zukunftsorientierte Ideen in der Stadt! Willkommen sind alle, die Lust haben, den großen und kleinen Herausforderungen der Gegenwart mit mutigen Ideen und nachhaltigen Zukunftsvisionen zu begegnen – und dafür das Potenzial digitaler Tools zu nutzen. Deshalb können wir es kaum erwarten, am Sommerfest den offiziellen Startschuss für das Kiezlabor mit unseren Gästen zu begehen und freuen uns auf gemeinsame Entdeckungstouren!
Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf deine Registrierung für das Sommerfest am 29. Juni!
Auf einen Blick:
- Datum: 29.06.2023
- Ort: Von Greifswald, Lilli-Henoch-Straße 10, 10405 Berlin/Prenzlauer Berg
- Uhrzeit: 9:00-22:00 Uhr, Programmbeginn: 10 Uhr, Abendprogramm ab 18:00 Uhr
- S-Bahn Haltestelle: S41/42 & Tram Greifswalder Straße