Wie experimentierfreudig und erfinderisch der öffentliche Sektor sein kann, zeigt das Creative Bureaucracy Festival, das jährlich Beschäftigte und innovative Ideen zusammenbringt. Das Festival präsentiert dabei sowohl Ansätze, die zeigen, wie und wo die Verwaltung schon innovativ ist, als auch Impulse, wie sie noch innovativer werden kann, mit dem Ziel, Städte nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.
Maßnahmen mit demselben Ziel enthält auch die Digital- und Smart City Strategie Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B) , die von der Senatskanzlei Berlin gesteuert von einem vielseitigen Netzwerk verschiedener Akteure in der Stadt umgesetzt wird – mit dabei auch das CityLAB.
Auf dem Creative Bureaucracy Festival wollen wir jedoch nicht nur einige Projekte der Strategie vorstellen, sondern auch zeigen und diskutieren, welcher Ansatz zur Wirkungsmessung im Rahmen der GD:B Strategie entwickelt wurdeund wie die Wirkung von Projekten trotz ihrer Unterschiedlichkeit vergleichbar gemacht werden kann.
Einen genaueren Blick werfen wir dafür auf das Pilotprojekt Smart Water – Wasser und Stadtgrün klimagerecht gestalten, welches den Ausbau blau-grüner Infrastruktur zur Abmilderung von Hitze und Starkregen voranbringen möchte.
Neben der Projektvorstellung teilt das Team von Smart Water am 15.06.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr auf dem Creative Bureaucracy Festival auch erste Überlegungen, wann und wie ein Smart City Projekt erfolgreich sein kann.
Mit dem Ticketcode CityLab50_CBF2023 gibt es 50 Prozent Rabatt auf den Ticketpreis. Also, jetzt Ticket holen und direkt im Ticketshop einlösen.
Meetup #2 — Öffentliches Gestalten

Das CityLAB Berlin ist Gastgeber einer Begleitveranstaltung des Creative Bureaucracy Festivals zum Thema “Borderless challenges, exponential opportunity”. Da viele internationale Kolleg:innen aus Regierungen, Verwaltungen und Organisationen des öffentlichen Sektors für das Creative Bureaucracy Festival nach Berlin reisen, wollen wir einen gemeinsamen Austausch ermöglichen, um zu erfahren, wie Menschen die digitale Transformation in ihren Ländern gestalten. Die Redner:innen aus Estland, Frankreich, dem Irak, dem Vereinigten Königreich und Zypern werden kurze Vorträge über ihre Arbeitsweise halten.
Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Die Fragen im anschließenden Diskussionsteil können sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch gestellt werden. Das Meetup ist kostenlos.