Mit innovativem Antrieb durch die Berliner Bezirke
Mit voll gepackten Methodenkoffern und dem CityLAB-Rollup auf dem Dach kommen wir im Rahmen der Roadshow bei den Berliner Senats- und Bezirksverwaltungen vorbei. Wir informieren über die Arbeit des CityLAB, stellen erfolgreiche Projekte im Bereich Verwaltungsinnovation vor und wollen ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung im Verwaltungsalltag erlangen. Ziel der Roadshow ist vor allem der Austausch; zwischen CityLAB und Berliner Verwaltungseinheiten – aber auch zwischen Verwaltungen untereinander.
Mitarbeitende der Verwaltungen haben durch die Roadshow die Möglichkeit, die Mission, Vision und Aufgaben des CityLAB kennenzulernen und dabei eigene Herausforderungen aus ihrem Alltag einzubringen. Dabei entstehen erste Lösungsansätze, wir identifizieren Anknüpfungspunkte für gemeinsame Projekte und stärken das Bewusstsein für den Einsatz des CityLAB für die Verwaltung.

Roadshow – Wie, wer, was, wann?
Seit 2022 besucht das CityLAB bei der Roadshow verschiedene Verwaltungen in Berlin. Der erste Teil der Roadshow dient der Vorstellung des Labs sowie aktueller und realisierter Projekte. Den zweiten Teil nutzen wir für individuelles Coaching mit Unterstützung durch Service Design-Methoden, zur Arbeit an zielführenden Fragestellungen und für Einblicke in agile Arbeitsweisen.
Das sind die Schwerpunkte, die wir abdecken:
- Begleitung von Innovationsprojekten
- Service Design für die Verwaltung
- Nutzer:innenzentrierung
- Methodenvermittlung
- Wissensvermittlung
- Teach the Trainer
Informationen und Anmeldung
Kompakte Informationen finden Sie auch im Flyer zur Roadshow.
Wenn auch Ihre Verwaltung Teil der Roadshow werden soll, füllen Sie bitte unseren Fragebogen aus. Wir melden uns zeitnah zurück.
Die bisherige Tour
Seit dem Start der Roadshow durften wir vielen Berliner Verwaltungseinheiten bereits einen Besuch abstatten und haben dabei jedes Mal dazugelernt. Einen Überblick über bisherige Stationen und Learnings gibt der Projektleiter Tobias Witt in diesem Blogbeitrag.
Zum BlogKontakt
Projektleiter: Tobias Witt