Worum geht es?
Gieß den Kiez ist eine Plattform zur Koordinierung der Bewässerung der Berliner Bäume. Die Karte bildet fast alle Straßen- und Anlagenbäume Berlins mit Informationen wie Wasserbedarf, Alter und Art dar und lädt alle Bürger*innen ein, sich an der Bewässerung unseres gefährdeten Baumbestands zu beteiligen. Bürger*innen können sich so über den Wasserbedarf von Bäumen in der Nachbarschaft informieren, ein Profil erstellen, Bäume adoptieren und innerhalb der App als „gegossen“ markieren.
Mit der App wollen wir Menschen zusammenbringen, die gemeinsam Bäuem gießen möchten und den Wissenstransfer zwischen allen Baumfreunden ermöglichen.
Diese Open Data Datensätze nutzt die App
Bäume: Städtisches Baumkataster (Stand: 2022)
Niederschlag: Deutscher Wetterdienst (tägliche Aktualisierung)
Pumpen: Open Street Map (wöchentliche Aktualisierung)
Du fragst dich, wie es um die Stadtbäume Berlins steht?
Dann schaue dir den Baumreport vom BUND Berlin an. Hier werden aktuelle Informationen zur Entwicklung des Bestandsentwicklung der Berliner Straßenbäume zwischen 2012 udn 2019 dokumentiert.
Die Funktionen im Überblick
Erkundung des Berliner Baumbestands: Auf einer interaktiven Karte werden exatkt 801.195 Berliner Straßen- und Anlagenbäume visualisiert. Für jeden Baum sind Informationen zu Art, Alter und geschätzter benötigter Wassermenge hinterlegt, so dass sich mit Hilfe von Such- und Filterfunktionen mehr über jeden Baum lernen lässt.
Adoptieren und Bewässern von Bäumen: Die Plattform zeigt an, welche Bäume wie viel Wasser nötig haben, je nach Alter und städtischer Pflege. Nutzer*innen können angeben, wann sie einen Baum zuletzt gegossen haben. Bäume können auch adoptiert werden, wenn jemand sie regelmäßig gießen möchte. So können andere Menschen in der Umgebung sehen, welche Bäume ihre Aufmerksamkeit benötigen.


Filter, Filter, Filter: Nutzer können die Bäume nach ihrem Alter, ihrem Wasserbedarf (basierend auf dem Alter), ihrer Adoption und ihrem Bewässerungsstatus filtern. So kann man leicht nach dem am stärksten gefährdeten Baum filtern oder einfach den ältesten in der Nachbarschaft finden.
Übersicht über Niederschlag: Mit Hilfe von tagesaktuellen Daten des Deutschen Wetterdienstes lässt sich für jeden Baum anzeigen, wie viel Regenwasser er in den letzten 30 Tagen erhalten hat. Durch das neueste Update zeigen wir außerdem die erhaltenen Gießungen in einem „Stacked Bar Chart“.
Pumpen in Berlin: Mit Klick auf die Legende kannst Du dir Berlins Schwengelpumpen und deren Funktionsstatus anzeigen lassen. So musst du weniger Wasser schleppen und verzichtest auf den Gebrauch von Trinkwasser.
Caretaker-Label (Beta): Die Straßen- und Grünflächenämter (SGA) kümmern sich bereits um mehrere tausend unserer grünen Freunde, gießen und pflegen sie. Für die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte haben wir daher sog. Caretaker-Label zu jedem Baum hinzugefügt, der bereits von einem Amt gepflegt wird. Da Label wird dir in der Seitenleiste angezeigt
Weitere Informationen: Zusätzlich enthält die Plattform zahlreiche nützliche Informationen zur richtigen Bewässerung und zum Baumbestand, sowie relevante Links und Kontaktadressen.
Extras: Die Präsentation “Wie gieße ich richtig?” vom BUND findet man hier.
Wie kann ich mitmachen?
Baumfreunde
Ganz einfach: erstelle Dir auf der Plattform ein Profil, adoptiere Bäume und protokolliere deine Gießungen in der App, um deiner Nachbarschaft zu zeigen, dass den Bäumen geholfen wird. Wenn du dich mit anderen Baumfreunden oder uns austauschen und zum Gießen verabreden oder uns Feedback zur App geben möchtest, dann werde Teil unserer Community und tritt unserem öffentlichen Slack-Kanal bei (über 1000 engagierte Personen!).
Andere Städte und Kommunen
Wenn du daran interessiert bist, ein eigenes Gieß den Kiez für deine Stadt auf die Beine zu stellen, empfehlen wir dir unser How To auf YouTube. Hier wird dir Schritt für Schritt erklärt, wie Gieß den Kiez aufgebaut ist und wie du es adaptieren kannst:
Edit: wir sind stolz darauf, dass Leipzig die erste Stadt war, die unseren Code auf GitHub geforkt und ihre eigene Version namens Leipzig Gießt implementiert hat.
Du bist Entwickler:in oder neugierig, wie die App en detail funtkioniert? Dann besuche das Wiki in unserem GitHub Repository um das Gleiche für deine Stadt zu tun. Hier findest du alle Informationen zu Daten, Backend und Frontend und kannst gemeinsam mit uns coden.
Public Money for Public Code 💚
Kontakt
App: www.giessdenkiez.de
Emailkontakt:
Community Chat: Slack-Kanal