Wissensspeicher
Glossar
Worum geht’s?
Das ultimative CityLAB Glossar, das alle Buzzwords und Lieblingswörter unseres Universums ein für allemal erklärt.
Agil | Prozesse werden als agil bezeichnet, wenn sie anpassungsfähig, flexibel und proaktiv sind. Sie haben kurze Lernzyklen und werden innerhalb des Prozessverlaufs immer wieder angepasst. |
Civiv Technology | Civic Technology steht für technische Konzepte, die Engagement und Beteiligung von Bürger:innen fördern. Schwerpunktbereiche bilden dabei die Schaffung von Kommunikationsplattformen, die Verbesserung öffentlicher Infrastrukturen und technologische Beiträge zur Verbesserung des Gemeinwohls. |
Human Centered Design | Human Centered Design ist ein Design-Ansatz zur Gestaltung digitaler Produkte und interaktiver Systeme. Die “menschenzentrierte Gestaltung” hilft dabei, Bedürfnisse in funktionierende Produkte zu übersetzen. Die Anwender:innen werden dabei mit ihren Bedürfnissen und Erwartungen in den Mittelpunkt gestellt. |
IKT | Verwaltungsdeutsch für IT |
IT-Fachverfahren | Ein IT-Fachverfahren ist eine digitale Anwendung, die speziell auf die fachlichen Anforderungen der Verwaltung angepasst ist. Diese bildet Abläufe innerhalb einer Verwaltung ganzheitlich oder in wesentlichen Teilen IKT-gestützt ab. Nutzer:innen sind sowohl Mitarbeiter:innen der Verwaltung als auch Bürger:innen oder Unternehmen. |
Linked Open Data | Als Linked Open Data werden offene, strukturierte Informationen bezeichnet, die mit anderen Datenbeständen und externen, allgemein anerkannten Objekten verknüpft werden. |
Open Data | Als Open Data wird die öffentlich verfügbare Bereitstellung von Datenbeständen bezeichnet. In der Regel werden diese Daten in Form von Rohdaten zur Nutzung, insbesondere zur Weiterverwendung und Weiterverbreitung, zur Verfügung gestellt. Ausgenommen hiervon sind personenbezogene Daten sowie Daten, die anderweitig schutzwürdig sind (z. B. sicherheitsrelevante Daten, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse). |
Open Source | Open Source bezeichnet Software, deren Quelltext offen ist. Dies bedeutet, dass er öffentlich einsehbar ist, von anderen geändert sowie genutzt werden und so auch gemeinsam bearbeitet werden kann. |
Projekt vs. Produkt | “Produkt“ und “Projekt“ sind zwei Brillen, durch die auf ein Vorhaben geschaut werden kann. Die Unterscheidung zwischen beiden Formaten kann bei der Zielformulierung helfen. Während Projekte durch interne Faktoren wie Laufzeit, Budget und Umfang definiert werden, werden Produkte durch externe Faktoren wie ungefähre Leistung, Zielgruppe oder Erfolgsmessung definiert. |
Prototyping | Prototypenentwicklung (engl. prototyping) ist eine agile Arbeitsmethode. Sie führt schnell zu ersten Ergebnissen und testet die Eignung eines Lösungsansatzes. Probleme und Änderungswünsche können so frühzeitig erkannt werden. Ein Prototyp kann dabei viele Formen annehmen, vom Papierentwurf über Design-Skizzen bis hin zu funktionaler Software und Websites. |
Service Design | Service Design ist eine Disziplin, die sich u.a. mit der Gestaltung von Dienstleistungen und dem Nutzer:innenerlebnis befasst. Sie nutzt dafür konkrete Herangehensweisen und Methoden, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen (siehe auch: Human Centered Design). Ziel ist es, Prozesse, Dienstleistungen und Nutzer:innenerlebnisse ganzheitlich zu betrachten und zu gestalten. |
Smart City | Der Sammelbegriff Smart City steht für technologische Entwicklungskonzepte, die Städte effizienter, fortschrittlicher, ökologischer und sozial inklusiver gestalten sollen. Diese Konzepte umfassen technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Häufig geht es um die Themenbereiche Mobilität, Stadtplanung, Energie und Verwaltung, die für eine höhere Lebensqualität der Bürger:innen besser vernetzt werden sollen. |
UX/UI Design | UX steht kurz für User Experience, UI für User Interface. User Experience untersucht die Nutzer:innenerfahrung bei der Interaktion mit einem Produkt oder einer Anwendung. Das User Interface ist das sichtbare Abbild einer Anwendung, mit der Nutzer:innen interagieren können. |
Verwaltungsinnovation | Die Modernisierung von Staat und Verwaltung sowie der Abbau von Bürokratie sind Ziele der Verwaltungsinnovation. Diese beschreibt die Veränderung rechtlicher, technologischer und personeller Aspekte von Verwaltungshandeln. Außerdem umfasst Verwaltungsinnovation neue Verhaltensweisen, die bestehende Regeln und Praktiken überarbeiten, sodass neue Strukturen geschaffen werden können. |
… | … |