Worum geht es?
Neue Technologien versprechen ein verbessertes Verständnis von räumlichen Entwicklungen und Kommunikationsprozessen. Die Summer School untersucht Voraussetzungen und Wirkungen neuer Technologien auf unterschiedliche Aspekte von „Stadt“.
Nächste Schritte?
Summer School 2023 – Prototyping für ein gesundes Berlin
Wir wollen eine gesunde Stadt mit euch prototypen! Es gibt viel zu tun: Zunehmende Hitze, demografischer Wandel, ein stark herausgefordertes Ökosystem, um nur ein paar Herausforderungen für den urbanen Raum zu nennen! In der diesjährigen Summer School nehmen wir urbane Gesundheit ins Visier und entwickeln in interdisziplinären und kreativen Ansätzen Lösungen mit euch.
Was ist bis jetzt passiert?
Summer School 2022: Open Source meets Grüne Welle!
Bei der Summer School 2022 gab es für den Forschergeist kein Tempolimit. Unter dem Motto “Open Source meets Grüne Welle”, haben sich Studierende der HTW Berlin, unterstützt durch Prof. Dr. Olga Willner (HTW Berlin) und Sara Reichert (TU Berlin) mit dem Thema der Radwege-Infrastruktur entlang der Teststrecke des Reallabors Radbahn, direkt unter dem Viadukt am Görlitzer Bahnhof befasst. Aus dem Umfeld der Technologiestiftung, insbesondere dem CityLAB, sowie an der HTW Berlin gab es spannende Praxis-Impulse, wie zum Beispiel vom Startup FixMyCity oder von dem Forschungsprojekt EdgeCity, das im Stadtraum an innovativen Lösungen für digitale Infrastruktur arbeitet. Spannende Einblicke gab es auch in das Projekt „Reallabor Radbahn“, das an der Zukunft des Radverkehrs bastelt.
Website der Summer School 2022
Summer School 2021: Lebensraum – Prototyping in der Smart City
Anhand von Modellprojekten aus dem Umfeld des CityLAB Berlin haben wir Prototypen entwickelt, die nachhaltige Innovationen schaffen. Wir haben uns die Frage gestellt: „Welche ungenutzten Potenziale bieten eng verwobene, digital gestützte, ökologische und soziale Systeme?“ Die experimentellen Prototypen, die wir in den zwei virtuellen Wochen bearbeitet haben, standen auf diesen drei Säulen:
1. Agile Verwaltung-Verwaltungsprozesse bürger*innenfreundlich konzipieren und Hürden abbauen.
2. Partizipative Stadtgestaltungs-Prozesse gestalten, die es Bürger*innen ermöglichen, Potentiale und Probleme zu erkennen, zu benennen und mithilfe digitaler Tools zu lösen.
3. Smarte Technik-Prototypen entwickeln und bewusste nachhaltige Implementation von technischen Lösungen durchdenken.
Website der Summer School 2021
Summer School 2020: Deine Reise in die digitale Stadt
Während der Summer School 2020 haben wir nicht nur technologische Kenntnisse gesammelt und vertieft, sondern auch über Strukturen und Prozessen diskutiert, die für die Umsetzung von modernen, datenbasierten Planungsentscheidungen nötig sind. Anhand von Projekten am Tempelhofer Feld, am Potsdamer Platz und in Lichtenberg gemeinsam mit Wissenschaftler:innen, Expert:innen und Studierenden verschiedener Universitäten, forschten wir, wie die Implementierung technologischer Innovationen greifbarer gemacht werden kann. Partnerorganisationen aus dem öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Sektor haben uns Daten bereitgestellt und Herausforderungen vorgestellt, mit denen sich Berlin und andere Metropolen derzeit auseinandersetzen müssen. Zwei Wochen lang arbeiteten interdisziplinäre Teams gemeinsam an diesen Projekten.
Website und Video der Summer School 2020
Summer School 2019: Data-driven Urban Innovation
Das zunehmende Wachstum der Stadtbevölkerung in Verbindung mit globalen Herausforderungen, die von der Digitalisierung bis zum Klimawandel reichen, bedeutet, dass Städte neue innovative Ideen und Lösungen benötigen. Im Rahmen unserer ersten CityLAB-Summer School haben im September rund 35 Studierende Prototypen für ein besseres Berlin entwickelt. Ziel war es, neue Erkenntnisse und Instrumente zu produzieren und ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, wie sich unsere Städte angesichts der modernen Herausforderungen verändern und anpassen müssen. Partnerorganisationen, wie die Deutsche Bahn, die Technologiestiftung Berlin und andere, haben dafür aktuelle Daten bereitgestellt. Ob intelligente Verkehrskameras, transparenterer Wohnungsmarkt oder kürzere Mensa-Schlangen – Zwei Prototypen haben wir in der CityLAB-Ausstellung präsentiert:
– Intervening Südkreuz – Applied Data Analysis
– Beyond Sanssouci: A Closer Look at Potsdam in 17.471 Flats
Website der Summer School 2019
Kontakt