Summer School

CityLAB (ein Projekt der Technologiestiftung Berlin)

Worum geht es?

Neue Technologien versprechen ein verbessertes Verständnis von räumlichen Entwicklungen und Kommunikationsprozessen. Die Summer School untersucht Voraussetzungen und Wirkungen neuer Technologien auf unterschiedliche Aspekte von „Stadt“.

Nächste Schritte?

Summer School 2022: Grüne Welle – Do it yourself!

Mobilität gestaltet sich nicht selbst. Dieses Jahr krempeln wir deshalb die Ärmel hoch! In der Summer School 2022 wollen wir gemeinsam mit der HTW, der TU Berlin und dem Reallabor „Radbahn“ an der grünen Welle für Berlin arbeiten. Bleibt gespannt! Näheres Infos folgen an dieser Stelle.

Was ist bis jetzt passiert?

Summer School 2021: Lebensraum – Prototyping in der Smart City

Anhand von Modellprojekten aus dem Umfeld des CityLAB Berlin haben wir Prototypen entwickelt, die nachhaltige Innovationen schaffen. Wir haben uns die Frage gestellt: „Welche ungenutzten Potenziale bieten eng verwobene, digital gestützte, ökologische und soziale Systeme?“ Die experimentellen Prototypen, die wir in den zwei virtuellen Wochen bearbeitet haben, standen auf diesen drei Säulen:
1. Agile Verwaltung-Verwaltungsprozesse bürger*innenfreundlich konzipieren und Hürden abbauen.
2. Partizipative Stadtgestaltungs-Prozesse gestalten, die es Bürger*innen ermöglichen, Potentiale und Probleme zu erkennen, zu benennen und mithilfe digitaler Tools zu lösen.
3. Smarte Technik-Prototypen entwickeln und bewusste nachhaltige Implementation von technischen Lösungen durchdenken.

Summer School 2020: Deine Reise in die digitale Stadt

Während der Summer School 2020 haben wir nicht nur technologische Kenntnisse gesammelt und vertieft, sondern auch über Strukturen und Prozessen diskutiert, die für die Umsetzung von modernen, datenbasierten Planungsentscheidungen nötig sind. Anhand von Projekten am Tempelhofer Feld, am Potsdamer Platz und in Lichtenberg gemeinsam mit Wissenschaftler:innen, Expert:innen und Studierenden verschiedener Universitäten, forschten wir, wie die Implementierung technologischer Innovationen greifbarer gemacht werden kann. Partnerorganisationen aus dem öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Sektor haben uns Daten bereitgestellt und Herausforderungen vorgestellt, mit denen sich Berlin und andere Metropolen derzeit auseinandersetzen müssen. Zwei Wochen lang arbeiteten interdisziplinäre Teams gemeinsam an diesen Projekten.

Video und Website von der Summer School 2020

Summer School 2019: Data-driven Urban Innovation

Website der Summer School 2019

Kontakt

Sara Reichert