Mit Fairgnügen, Berlin!
Wie macht man über 400 ermäßigte Angebote in Berlin sichtbarer und einfacher zugänglich? Die Geschichte eines Prototyps.
Wie macht man über 400 ermäßigte Angebote in Berlin sichtbarer und einfacher zugänglich? Die Geschichte eines Prototyps.
Smart City Designerin Anja Lüttmann und Projektmanagerin für Verwaltungsinnovation Pauline Boos teilen in diesem Interview ihre Erfahrungen und zeigen, wie sie Prozesse analysieren, Problemfelder erkennen und passende Lösungen erarbeiten – Schritt für Schritt.
In der vierten ODIS-Kolumne erfährst Du, wie chaotisch, düster und manchmal skurril komisch eine Parallelwelt ohne offene Daten aussehen könnte.
Wie moderne Arbeitskultur in die Berliner Verwaltung einziehen könnte: Mit openDesk testet das CityLAB gemeinsam mit dem ITDZ Berlin die Open-Source-Kollaborationssuite.
In der dritten ODIS-Kolumne erfährst Du, warum vor allem die Datenqualität für den Einsatz von KI wichtig ist und wie diese Treiber für offene Daten sein kann.
In der zweiten ODIS-Kolumne erfährst Du, warum es wahre Datendetektive braucht, um die Kerndatensätze Berlins zu finden.
Wir haben Zehra Öztürk fünf Fragen dazu gestellt, wie sie die Zukunft der Verwaltung sieht und welche Schritte jetzt nötig sind, um echte Veränderung zu bewirken.
In der ersten ODIS-Kolumne erfährst Du, wie das „Tappen im Dunkeln“ mit offenen Daten durch kreativen Austausch und „Diskussionsräume“ zu unerwarteten Ideen führt.
Gemeinsam mit dem Team des Projekts „Partizipation Digital“ (kurz: PaDi) haben wir an der Entwicklung einer digitalen Plattform für Ankommende in Berlin mitgearbeitet. Dabei haben wir allerhand gelernt – und dieses Wissen möchten wir mit Euch teilen!
Ein unvergessliches Jubiläum liegt hinter uns – hier kommen einige Highlights!