Von Berlin nach Phnom Penh – Nachhaltige Kooperation für lebenswerte Städte
Was wäre, wenn Stadtentwicklung direkt den Fahrplan für eine menschzentrierte, nachhaltige und digitale Zukunft enthalten würde?
Was wäre, wenn Stadtentwicklung direkt den Fahrplan für eine menschzentrierte, nachhaltige und digitale Zukunft enthalten würde?
Bei unserer Reise nach Kopenhagen haben wir uns mit sehr unterschiedlichen Organisationen aus der Verwaltung, der Zivilgesellschaft und Wirtschaft ausgetauscht, die an Themen rund um Digitalisierung und nachhaltige Stadtentwicklung in Kopenhagen arbeiten.
Zum vierten Mal in Folge startete die Summer School des CityLAB Berlin. In Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und der Technischen Universität (TU) Berlin arbeiten Studierende an konkreten Lösungen für städtische Herausforderungen und entwickeln im Rahmen der zehntägigen Summer School gemeinsam innovative Prototypen.
Wir haben die motivierten Masterstudierenden aus einem Seminar der Professur Public und Nonprofit Management der Universität Potsdam kennengelernt.
Was können Smart Cities im Aufbau voneinander lernen? Jede Menge, wie unser Besuch in Bangkok im Rahmen des EuropeAid-Projekts “Smart Change“ zeigt.
Mit offenen Daten zu kreativen Lösungen Steht eine Gruppe Studierender mit hochgekrempelten Ärmeln vor den Türen des CityLAB, lassen wir sie gerne herein! Ein schönes Beispiel dafür ist ein Kurs der Hochschule Amsterdam, der uns letztes Jahr im Rahmen einer Exkursion nach Berlin besucht hat. Die Design-Studierenden mit Schwerpunkt Interaction Design haben großes Interesse an … Weiterlesen …
Was Innovationslabore über Ländergrenzen hinweg beschäftigt von Yannick Müller & Anne Kruse Im Original erschienen bei apolitical.com Der Seminarraum im Messegebäude der Smart City World Expo Congress in Barcelona ist gut gefüllt als der CDO Berlins, Dr. Ralf Kleindiek und Chief Technology Officer (CTO) von Barcelona, Michael Donaldson das erste internationale „LabCamp“ im November 2022 … Weiterlesen …
Die Summer School fand zum vierten Mal im CityLAB Stadt. Dieses Jahr dreht sich alles um die grüne Welle für Radwege.
Im Kontext des Projekts Mall Anders haben wir ausprobiert, was passiert, wenn die Wissenschaft ihre Komfortzone der Universität verlässt und sich auf nicht-akademisches Terrain begibt.
In den Köpfen der Berliner Studierenden stecken tolle Ideen für die Stadt der Zukunft! In gemeinsamen Projekten formulieren wir diese Ideen aus, testen und setzen sie um.