KI trifft offene Daten – unser Hackday25
Offene Daten bieten viele Möglichkeiten – wie daraus kreative Anwendungen entstehen haben wir beim CityLAB Hackday25 mit überraschenden Ergebnissen erprobt.
Offene Daten bieten viele Möglichkeiten – wie daraus kreative Anwendungen entstehen haben wir beim CityLAB Hackday25 mit überraschenden Ergebnissen erprobt.
Der neue CityLAB Newsletter ist da – prall gefüllt wie ein Berliner Sommerkalender!
Bevor wir digitale Lösungen entwickeln, sollten wir klären: Was ist das eigentliche Problem?
Wir haben mit Greta und Nadine über die Rolle von Events im CityLAB, den Weg von der Idee bis zur Umsetzung und die Bedeutung von Austausch, Teilhabe und Experimentierfreude gesprochen.
Wie die App „Arbogeste“ Pariser:innen für Stadtbäume begeistert – inspiriert von Gieß den Kiez, erklärt Mitinitiator Paul Hatte im Interview.
Das CityLAB startet in die Festivalsaison– von KI-Debatten und UX-Writing bis hin zum Kiezlabor auf Tour und unserer großen Sommerkonferenz.
Verwaltung ist nur ein langsamer Tanker? Pauline Boos präsentiert 8 Hacks für den agilen Verwaltungsalltag.
Teil II widmet sich der nächsten Etappe: einem digitalen, nutzerzentrierten Willkommenszentrum für Berlin.
Wir sprechen mit Florian Dohmann, Gründer und Kreativgeschäftsführer von Birds on Mars, über die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz.
Unser Prototyping Teamlead Ingo Hinterding geht in diesem Deep Dive auf Chancen und Herausforderungen deutschsprachiger KI-Modelle ein.